Nachrede

Nachrede
Nach|re|de ['na:xre:də], die; -, -n:
unzutreffende Behauptung, die den, auf den sie sich bezieht, in den Augen anderer herabsetzt, verächtlich macht:
schlechte, üble Nachreden über jmdn. verbreiten.

* * *

Nach|re|de 〈f. 19
1. 〈selten〉 Epilog
2. 〈meist in der Wendung〉 üble \Nachrede Verbreitung abfälliger Meinungen über jmdn.
● böse, gemeine, niederträchtige, schlechte \Nachrede; jmdn. in üble \Nachrede bringen; in üble \Nachrede geraten, kommen; üble \Nachrede über jmdn. führen, verbreiten

* * *

Nach|re|de, die; -, -n [mhd. nāchrede]:
1. (veraltend) Nachwort, Epilog (b).
2. unzutreffende, meist abfällige Äußerungen über jmdn., der nicht anwesend ist:
üble N. (Rechtsspr.; Verbreitung einer beleidigenden u. unzutreffenden Behauptung, die einem anderen Menschen schadet);
üble N. über jmdn. führen;
in üble N. kommen.

* * *

Nach|re|de, die; -, -n [mhd. nāchrede]: 1. (veraltend) Nachwort, ↑Epilog (b). 2. unzutreffende, meist abfällige Äußerungen über jmdn., der nicht anwesend ist: böse N.; schlechte -n über jmdn. verbreiten; üble N. (Rechtsspr.; Verbreitung einer beleidigenden u. unzutreffenden Behauptung, die einem anderen Menschen schadet); üble N. über jmdn. führen; jmdn. in üble N. bringen; in üble N. kommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachrede — Nachrede, 1) (Rechtsw.), so v.w. Duplik 1); 2) öffentliches Urtheil in mündlicher Äußerung, doch gewöhnlich nur als üble N …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachrede — Nachrede, üble, das Behaupten oder Verbreiten von nicht erweislich wahren Tatsachen in Beziehung auf einen andern, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet sind. Bedroht mit Geldstrafe, Haft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nachrede — 1. Nachred ferbet auss Kolen Kreiden. – Petri, II, 487. 2. Nachrede, Hundstreue. 3. Nachrede macht aus Freunden Feinde. Schwed.: Baktaal giör väneskilnad. (Grubb, 913.) 4. Nachrede reift über Nacht. – Körte, 4402; Masson, 241. Lat.: Fama malum,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nachrede — die Nachrede, n (Aufbaustufe) Schlussbemerkungen am Ende eines literarischen Werkes, Nachwort Synonym: Epilog Beispiel: Er hat eine Nachrede zu seinem neuen Buch geschrieben. die Nachrede (Aufbaustufe) negative Aussage über eine abwesende Person… …   Extremes Deutsch

  • Nachrede — 1. Herabsetzung, Herabwürdigung, üble Nachrede, Verleumdung; (geh.): Schmähung, Verunglimpfung; (bildungsspr.): Diffamierung, Diskreditierung; (emotional): Ehrabschneiderei. 2. ↑ Nachwort. * * * Nachrede,die:1.⇨Nachwort–2.⇨Verleumdung–3.üble …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nachrede — Mit dem Begriff Nachrede kann gemeint sein: der juristische Begriff Üble Nachrede der literarische Begriff Nachwort Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Nachrede — Na̲ch·re·de die; meist in etwas ist üble Nachrede besonders Jur; etwas, was jemand über einen anderen sagt, schadet diesem und ist nicht wahr <jemanden wegen übler Nachrede verklagen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachrede — Nichts gegen üble Nachrede! Sie macht viele interessanter, als sie sind. «Oliver Hassencamp» Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt! Und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es? «Johann Kaspar… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Nachrede — Nach|re|de; üble Nachrede …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nachrede, üble — Nachrede, üble, Gefährdung der Ehre eines andern durch Behauptung oder Verbreitung von nicht erweislich wahren, ihn herabwürdigenden Tatsachen ohne das Bewußtsein ihrer Unwahrheit (Reichsstrafgesetzbuch, § 186). Vgl. Kreditgefährdung und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”